Geschichte von Klosterlechfeld
Entstehung des Ortes
Die Entstehung des Orts geht auf die Erbauung einer Kapelle zu „Unserer Lieben Frauen Hilf“ und die Gründung einer Siedlung an der Handels- und Heerstraße nach Italien durch Regina Imhof, Inhaberin der Dorfherrschaft Untermeitingen und Witwe des 1591 verstorbenen Raimund Imhof, zurück.
1602
Gelübde der Regina Imhof*, auf dem Lechfeld eine Kapelle zu erbauen
(Legende).
22.10.1602
Bischof Heinrich V. von Knoeringen* erteilt die Erlaubnis zum Bau.
7. 4.1603
Grundsteinlegung, Baumeister Elias Holl*
13.06.1604
Weihe der Kapelle durch Weihbischof Dr. Sebastian Breuning.
4.10.1656
Grundsteinlegung für das Langhaus durch Weihbischof Kaspar Zeller.
1690/91
Anbau von 2 Seitenkapellen zu Ehren des hl. Joseph und des hl. Antonius von
Padua (Kirche erhält jetzige Form).
1707
Crescentia* von Kaufbeuren pilgert nach Lechfeld.
1719
Einweihung des Kalvarienberges, den Pater Sebastian Höß* angeregt hat. Erbauer war August v. Voit (Lkr. Augsburg 1983)
31.3.1734
Fürstbischof Alexander Sigismund erteilt Erlaubnis zur vollständigen Erneuerung des Langhauses.
1720 – 1785
Blütezeit der Wallfahrt, jährlich 150 – 200 Prozessionen, Höchstzahl 105 000 Kommunikanten.
1802
Die Anzahl der in Mirakelbüchern aufgezeichneten Wunder beträgt 7997.
1805
Lechfeld wird zu einem Zentralkloster bestimmt und entgeht somit der Auflösung, Klosterlechfeld besteht aus 21 Häusern.
1.7.1818
Geburtstag von Klosterlechfeld. Der Weiler Lechfeld wird „Ruralgemeinde“ und zählt 123 Bürger, 44 Familien und 22 Häuser.
19.11.1843
Klosterlechfeld erhält das Recht, vier Märkte abzuhalten.
15.5.1877
Eisenbahnlinie von Bobingen nach Kaufering wird in Betrieb genommen.
1894
Das erste Schulgebäude wird errichtet.
1898
Die ersten Klosterlechfelder Vereine werden gegründet: Schützengesellschaft und Veteranen- und Soldatenkameradschaft.
1904
Die „alte Schule“ wird gebaut, seit 1975 genutzt als Rathaus.
1936 – 1939
Die Siedlung westlich der Kirche wird in der Amtszeit von Bürgermeister Otto Wanner* (1925 – 1936) gebaut.
1.4.1953
Klosterlechfeld wird eigenständige Pfarrei, der Waldfriedhof wird angelegt.
17.5.1953
Erste Gelöbniswallfahrt zu Maria Hilf unter Beisein von Prinz Franz von Bayern und Bischof Dr. Joseph Freundorfer. Diese Wallfahrt wird durch die Veteranen und Soldatenkameradschaft jährlich wiederholt.
1965
Die neue Schule und ein Kindergarten werden errichtet.
1966
Neue Lechbrücke wird gebaut, letzte Zollbrücke Bayerns verschwindet dadurch.
9.3.1966
Der Kindergarten wird seiner Bestimmung übergeben.
1970
Schulturnhalle wird gebaut.
1976
Wikterp Wörle wird zum Ehrenbürger ernannt.
1977
Preisträger beim Wettbewerb „Der grüne Friedhof im Landkreis“.
Mai 1980
Marktplatz wird in Franziskanerplatz umbenannt. Das Gebiet der „Alten Schachtel“ wird zum Naturschutzgebiet erklärt
1980/81
Baugebiet „Süd III“ wird erschlossen.
26.9.1981
Feuerwehrhaus wird eingeweiht.
1.7.1984
Nach vierjähriger Renovierungszeit erstrahlt Kirche im neuen Glanz.
1985 – 1988
Kanalisation wird gebaut.
1986
Camillus Lidl wird posthum zum Ehrenbürger ernannt.
1989
Partnerschaft mit der Gemeinde Großschweidnitz in Sachsen.
Juni 1991
Einweihung der Parkanlage in der Schulstraße.
Dez. 1991
Petrus Heim wird Ehrenbürger von Klosterlechfeld.
1991 – 1993
Straßennetz wird saniert.
31.8.1993
Franziskaner verlassen endgültig Klosterlechfeld.
Nov. 2000
Baugebiet "Otto-Wanner-Straße Süd"
22.7. 2001
Weihe des neuen von Hans Wachter (Kempten) geschaffenen Franziskusbrunnens.
31.7.2002
Das letzte Kolonialwarengeschäft (Gsöll) schließt.
2004
Das 400jährige Jubiläum der Einweihung der Wallfahrtskirche "Maria Hilf" wird mit vielen Veranstaltungen gefeiert.
1.5.2004
Adolf Horner wird Ehrenbürger
13.6.2004
Festgottesdienst auf dem Franziskanerplatz durch Bischof Dr. Viktor Josef Dammertz, anschließend Buntes Markttreiben.
Mai 2009
Einweihung des Anbaues Kindertagesstätte Maria Hilf
Mai 2006
Baugebiet "Otto-Wanner-Straße Mitte"
2011
Erweiterung der Park und Ride Anlage am Bahnhof
2011
Turnhallensanierung mit Photovoltaikanlage
Sept. 2011
Gewerbegebiet "Klosterlechfeld westl. der B 17
Oktober 2011
Breitbandausbau im Gemeindegebiet
2012
sanierung des Kalvarienberg
2012
Anlegung von Streuobstwiesen östlich des Wasserwerks
Februar 2012
Fällung von 8 Eichen am Franziskanerplatz
September 2013
Eröffnung der Musikschule Lechfeld
August 2013
Umrüstung der Straßenleuchten auf LED
Oktober 2013
Planung Baugebiet Nord II
März 2014
Baugebiet Nord II "An der Benzstraße"
Mitte 2014
Der Rufbus kommt aufs Lechfeld
März 2015
Baugebiet Wacholderweg wird bebaut und noch freie Flächen zu vergeben
April 2015
Gemeindeblatt Untermeitingen zusammen mit Klosterlechfelder Nachrichten gelegt
Juli 2015
50 Jahre Kindertagesstätte Maria Hilf
03.10.2015
25 Jahre Partnerschaft Großschweidnitz
Juni 2016
Aufplanung Areal östlich B17
August 2016
Renovierung des Feuerwehrhaus
Herbst 2016
Sanierungsmaßnahmen am Kalvarienberg
Januar 2017
Fällung einer toten Linde am Kalvarienberg
September 2017
Eröffnung des Netto-Markt
November 2017
Öffnung des Kalvarienberg nach Sanierungsmaßnahmen
Dezember 2017
Nach starken Stürmen knickt das Kreuz auf der Wahlfahrtskirche um
2018
200-Jubiläumsgeburtsjahr der Gemeinde
März 2018
Einweihung des neuen Wertstoffhofs
April 2018
Planung Bebauungsplan Nr. 12 Otto-Wanner-Straße
September 2018
Turmkreuz an der Wahlfahrtskirche wieder erneuert
03.10.2018
Einweihung Friedensobelisk und Fanziskuslinde mit ökumenischen Festgottesdienst.
* Diesen Persönlichkeiten wurden in Klosterlechfeld Straßen gewidmet.